Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Münzwaage, Mastenbroek, Amsterdam, 1749

Artikelnummer: Mw55

Amsterdam, 12 Münzgewichte

Gewicht: 0.181 kg
Sofort lieferbar Lieferzeit: 2 - 4 Tage

Münzwaage aus Amsterdam von Jacob Mastenbroek

Gutes und sehr seltenes Exemplar, datiert 1749

Amsterdamer Münzwaage. Kleiner Kasten mit 12 Gewichten, Waagenfach innen mit
gemustertem Stoff ausgeschlagen.Kunstvoll gearbeitete Stahl-Waage, voll funktionsfähig.

Im Deckel ein kolorierter Kupferstich, der die Münzbilder und deren Wertangaben in Gulden auflistet. Mittig ist ein Schild mit Blattkranz, darin die Inschrift:

"Dese Gewigte werden gemaakt en verkogt by I. Mastenbroek Stads Eyk. & M. Balansemaker tot Amsterdam."

(Diese Gewichte werden gemacht von I. (Jacob) Mastenbroek staatlicher Eichmeister und Waagenmachermeister in Amsterdam).


Enthalten ist eine filigrane und sehr fein gearbeitete Stahl-Waage mit einer runden und einer dreieckigen Waagschale, ohne Meistermarke.

12 Münzgewichte mit Münzbildern, ohne unterseitige Meistermarke. Nur ein Münzgewicht hat eine Meistermarke, es ist nicht zugehörig, aber aus derselben Zeit.

Auch ein Dukat hat ein abweichendes Münzbild und ist vermutlich nicht zugehörig, ebenso eines der Ginee-Münzgewichte. Neun Gewichte vermutlich zugehörig.

Es sind nicht alle Münzgewichte enthalten, die auf dem Etikett abgebildet sind. Das liegt daran, dass dasselbe Etikett auch bei größeren Münzwaagen verwendet wurde.

In diesem kleinen Kasten ist nicht mehr Platz, als für die enthaltenen Münzgewichte - alle Gruben sind voll bis zum Rand.

Enthalten sind drei Pistol-Münzgewichte (zugehörig), ein Crusaat, ein Goldgulden, 1 und 1/2 Ginee, 1 und 1/2 Excellente, 1 und 1/2 Ducat, Ducaton.

Fünf Ausgleichsgewichte unter dem kleinen Schieber. Hebedorn aus Eisen.  

Gefertigt in Amsterdam von Jacob Mastenbroek, laut Etikett im Jahr 1749. Mastenbroek, geboren 1718 in Tilburg, verstarb am 6.2.1776 in Amsterdam.

1745 bis 1776 war er Eichmeister in Amsterdam für das Amsterdamer und Brabanter Gewicht. Wegen Brabant ist auch die Hand auf dem Etikett zu sehen (unten, mittig).


Guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren, gut erhaltener kolorierter Kupferstich im Deckel. Es sind nur wenige Münzwaagen von Mastenbroek bekannt.

Auf dem Deckel eine verzierte Hakenschließe aus Messing.

Rechteckiger Kasten mit den Abmessungen 1 x 6 x 2 cm. 5 Gruben für insgesamt 9 Münzgewichte,

teils zwei bis vier Gewichte übereinander, teils ersichtlich durch die Grubenbeschriftungen.

Die kunstvoll ausgeführten Beschriftungen in Tusche sind gut erhalten.

Sehr schönes Exemplar.